Solarthermie

Mit der Kraft der Sonne lässt sich neben Strom auch Wärme für Heizung und Warmwasser erzeugen. Solarthermie ist damit ein wichtiger Baustein, um den Anteil der Wärme aus erneuerbaren Energien zu steigern: Die Strahlungswärme der Sonne wird dafür über Solarkollektoren auf ein Speichermedium wie Wasser übertragen und verteilt. Dieser Steckbrief gibt einen Überblick und verweist auf weiterführende Informationen rund um die Technologie.

Definition

Arten von Solarthermie

Um die Wärme der Sonne nutzbar zu machen, dienen Sonnen- beziehungsweise Solarkollektoren in unterschiedlichen Bauformen und Funktionsprinzipien für verschiedene Anwendungsgebiete sowie Arbeitstemperaturen (siehe Tabelle, Quelle: C.A.R.M.E.N 2023). Es gibt drei Arten von Kollektoren: Flach- und Vakuumröhrenkollektoren sowie unverglaste Kollektoren.

Anwendungsgebiet

Arbeitstemperatur in °C

Kollektortechnologien

Trinkwassererwärmung

20 – 100

Flach- und Vakuumröhrenkollektoren

Raumheizung (Luftsysteme)

20 – 30

Flachkollektoren

Raumheizung (Niedertemperatursysteme)

30 – 100

Flach- und Vakuumröhrenkollektoren

solare Schwimmbadbeheizung

20 – 40

unverglaste Kollektoren

Ergänzende Erläuterung Vakuum-Kollektoren für Fernwärme (FW) und Prozesswärme

Vakuum-Kollektoren erzielen einerseits durch die technisch anspruchsvollere Konstruktion (Verspiegelung und Vakuumröhre) schon bei diffuser Einstrahlung (Himmelslicht) höhere Erträge als Flachkollektoren und können andererseits höhere Temperaturen weit über 100 °C für Anwendungen in der Fernwärme sowie für Prozesswärme erreichen.
 

Zentrale oder dezentrale Versorgung

Die Solarthermie kann dezentral auf Dächern von Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder bei der Bereitstellung von Prozesswärme sowie Schwimmbadbeheizungen genutzt werden. Für die zentrale Anwendung eignet sich Solarthermie, die auf Freiflächen erzeugt wird, meist in Kombination mit einem saisonalen Wärmespeicher.

Quellen

Technologien für die Kommunale Wärmewende

Erkunden Sie weitere Wärmewendetechnologien. 

zurück zur Übersicht
© dena/KWW