Wärmenetze

Um Wärmeenergie zu nutzen, muss diese von den Wärmequellen zu den Wärmeabnehmenden transportiert werden. Dies geschieht über Wärmenetze. Sie tragen durch den effizienten Transport von Wärmeenergie entscheidend zum Erfolg der Wärmewende bei. Dieser Steckbrief gibt einen Überblick und verweist auf weiterführende Informationen rund um die Technologie.

Definition

Arten von Wärmenetzen

Wärmenetze unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Betriebstemperatur. Grob lassen sich diese in drei unterschiedliche Arten unterteilen:

  • konventionelles Hochtemperaturnetz (> 80 °C),
  • Niedertemperaturnetz beziehungsweise LowEx-Netz (< 60 °C) und
  • kaltes Netz (< 50 °C). (Vgl. Blesl, Burkhardt und Wendel 2023: S. 5 f.)

 

Zu beachten ist, dass mit zunehmender Betriebstemperatur auch die Sicherheitsansprüche und die Anforderungen an die Rohrleitungen sowie die Wärmeverluste ansteigen (vgl. Weidlich 2020: S. 1204). Daher gibt es eine kontinuierliche Weiterentwicklung hin zu Wärmenetzen mit niedrigeren Betriebstemperaturen, denn: Je niedriger die Netztemperatur, desto mehr Wärmequellen existieren, die potenziell an das Wärmenetz angeschlossen werden können (vgl. Weidlich 2020: S. 1204). 

So ist beispielsweise für die Umstellung der fossilen Wärmebereitstellung (etwa aus Gas- oder Kohleheizkraftwerken) auf erneuerbare Energiequellen wie Geothermie, Solarthermie oder industrieller Abwärme eine Absenkung der Betriebstemperaturen in den Wärmenetzen notwendig (vgl. Blesl, Burkhardt und Wendel 2023: S. 4).

Darüber hinaus existiert die Unterscheidung von Wärmenetzen in Nah- und Fernwärme, allerdings besteht keine einheitlich definierte Abgrenzung zwischen den beiden Netzarten (vgl. dena 2024). Als Nahwärme bezeichnet man beispielsweise den Transport über kurze Strecken in kleineren, dezentralen Wärmenetzen. Von Fernwärme wird gesprochen, wenn Wärme über größere Netze und längere Leitungen übertragen wird. (Vgl. Energie-Atlas Bayern o. D.)

Zentrale oder dezentrale Versorgung

Wärmenetze stellen die infrastrukturelle Grundlage einer zentralen Wärmeversorgung dar. Sie sind es, die die Wärmequelle(n) mit den Verbrauchern verbinden.

Quellen

Technologien für die Kommunale Wärmewende

Erkunden Sie weitere Wärmewendetechnologien. 

zurück zur Übersicht
© dena/KWW