Wasserstoff

Wasserstoff nimmt potenziell einen wichtigen Platz in einer nachhaltigen, klimaschonenden Energieversorgung ein. Dieser Steckbrief gibt einen Überblick und verweist auf weiterführende Informationen rund um die Technologie.

Definition

Arten von Wasserstoff

Wasserstoff und Wasserstoff-Derivate, also aus Wasserstoff hergestellte Energieträger, nehmen potenziell einen wichtigen Platz in einer nachhaltigen, klimaschonenden Energieversorgung ein.

Um die Klimafreundlichkeit von Wasserstoff beurteilen zu können, benötigt man jedoch das Wissen um seine Herstellung. Die „Farbe“ des Wasserstoffs kennzeichnet, aus welchem Energieträger und durch welches Herstellungsverfahren der Wasserstoff produziert wurde. Nach den aktuell etablierten Technologien wird Wasserstoff mit den Farben grün, blau, türkis, orange, gelb, rot und grau gekennzeichnet. Weißer Wasserstoff ist der in der Umwelt natürlich vorkommende Wasserstoff. (Vgl. Horng et al. 2020)

Derivate sind optimalerweise auf grünem Wasserstoff sowie auf möglichst direkt aus der Atmosphäre zurückgewonnenen Kohlenstoff basierende, gasförmige oder flüssige Energieträger. Hierzu zählen unter anderem synthetisches Methan, Ammoniak, LOHC, Methanol, Ottokraftstoff, Diesel und Kerosin.

Farben des Wasserstoffs

© dena/KWW, eigene Darstellung nach Horng et al. 2020: S. 8

Zentrale oder dezentrale Versorgung

Die derzeitige Gasversorgung einzelner Gebäude basiert auf einer zentralen Versorgung über ein Gasverteilnetz. Oftmals können bestehende Gasnetze für den Betrieb mit Wasserstoff umgewidmet beziehungsweise ertüchtigt werden. Daher wird auch beim künftigen Einsatz von Wasserstoff die zentrale Bereitstellung über Verteilnetze die dominierende Versorgungsart bleiben. Dezentral wird der Wasserstoff im Gebäude durch eine wasserstofffähige Heizungsanlage, zum Beispiel eine Brennstoffzelle, in Wärme umgewandelt.

Quellen

Technologien für die Kommunale Wärmewende

Erkunden Sie weitere Wärmewendetechnologien. 

zurück zur Übersicht
© dena/KWW