Veranstaltungskalender
Lehrgang Wärmewende in der Praxis – Kommunale Wärmeplanung
Der Kurs vermittelt praxisnahe Kenntnisse in der Erstellung und Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung, von rechtlichen Aspekten bis hin zu Datenmanagement und Stakeholder-Beteiligung. Abgeschlossen wird der Lehrgang mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Kommunale Wärmeplanung für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen
Der Lehrgang vermittelt einen umfassenden Überblick über die kommunale Wärmeplanung, von den rechtlichen Grundlagen über strategische Planung bis hin zur praktischen Umsetzung. Teilnehmende lernen, wie sie ihre Wärmeplanungsprojekte effizient gestalten, wirtschaftliche Herausforderungen meistern und die Unterstützung relevanter Akteure durch gezieltes Stakeholdermanagement sichern können.
Webinar zum Wirtschaftlichkeitsvergleich von Wärmeversorgungsoptionen in der Wärmeplanung – Methodik und Eingangsparameter
Derzeit bereitet das BMWK eine Ergänzung des am 1. Juli 2024 veröffentlichten „Leitfadens Wärmeplanung“ und des zugehörigen Technikkatalogs vor. Die Ergänzung betrifft methodische Empfehlungen und Eingangsparameter für den quantitativen Wirtschaftlichkeitsvergleich der Wärmeversorgungsoptionen, der im Rahmen der Gebietseinteilung durchgeführt werden kann. Die Ergebnisse, die von einem Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer ISI erarbeitet wurden, werden im Rahmen eines Webinars vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
16. Bayerisches EnergieForum
Das 16. Bayerische EnergieForum vermittelt praxisnahe Einblicke in die kommunale Wärme- und Energieplanung und zeigt Strategien für eine nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftsfähige Energieversorgung auf.
Wärmekongress Münsterland: Gemeinsam vom Plan zur Wende
Der Wärmekongress Münsterland 2025 widmet sich praxisnahen Strategien zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. In Fachvorträgen und Workshops werden Herausforderungen, Lösungsansätze und zukünftige Entwicklungen für eine nachhaltige Wärmewende diskutiert.
Unser Netzwerk
Teil unseres Netzwerks sind eine Vielzahl an wichtigen Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen. Gemeinsam treiben wir die Wärmewende in Deutschland voran.