Geothermie

Mittels Geothermie kann die in der Erdkruste vorhandene Wärme nutzbar gemacht werden. Oberflächennahe und tiefe Geothermie sind bereits etabliert, die mitteltiefe Geothermie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dieser Steckbrief gibt einen Überblick und verweist auf weiterführende Informationen rund um die Technologie.

Definition

Arten von Geothermie

Geothermie wird in drei Arten unterschieden: Oberflächennahe und tiefe Geothermie sind bereits etabliert, der Begriff der mitteltiefen Geothermie gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Oberflächennahe Geothermie
Mitteltiefe Geothermie
Tiefe Geothermie

Zentrale oder dezentrale Versorgung

Oberflächennahe Geothermie wird häufig dezentral als Wärmequelle für eine hauseigene Wärmequelle genutzt (Sole-Wasser-Wärmepumpe). Mitteltiefe und tiefe Geothermie werden aufgrund der hohen Investitionskosten zur Einspeisung ins Wärmenetz genutzt. Je nach geförderter Temperatur sorgt eine Wärmepumpe für ein Anheben auf das im Netz benötigte Temperaturniveau.

Quellen

Technologien für die Kommunale Wärmewende

Erkunden Sie weitere Wärmewendetechnologien. 

zurück zur Übersicht
© dena/KWW