Timm Fuchs

Deutscher Städte- und Gemeindebund

Beigeordneter

"Mein Thema ist unter anderem die Schaffung guter Rahmenbedingungen für die Energiewende in den Städten, Quartieren und in den ländlichen Räumen im Zieldreieck von Klimaschutz, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit."

Beruflicher Werdegang und Arbeitsschwerpunkte

Beruflicher Werdegang:

2001 Volljurist
2001 Technische Universität (TU) Dresden: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Öffentliches Recht
2002 Universität Hamburg: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht
2004 bis 2005 Deutscher Städte- und Gemeindebund: Referatsleiter für Finanzen
2005 bis 2011 Deutscher Städte- und Gemeindebund: Referatsleiter für Kommunalwirtschaft
2012 Deutscher Städte- und Gemeindebund: Beigeordneter für die Bereiche Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Ländliche Räume, Kommunalwirtschaft und Energiewirtschaft
   

Arbeitsschwerpunkte:

  • gute Rahmenbedingungen für die Energiewende in den Städten, Quartieren und in ländlichen Räumen im Zieldreieck von Klimaschutz, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit
  • Ausbau der Erneuerbaren Energie und Förderung der Akzeptanz in den Kommunen
  • Verbesserung der kommunalen Wertschöpfungsbeteiligung beim Ausbau der erneuerbaren Energien
  • gute Bedingungen für Stadtwerke im Rahmen der Energiewende
  • Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
  • Auf- und Ausbau der Verteil- und Übertragungsnetze
  • Netzentgeltregulierung
  • Ausbau der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur
  • Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in den Kommunen
  • klimaneutrale Wärmeversorgung in den Kommunen einschließlich guter Rahmenbedingungen für die Transformation der (Netz-)Infrastrukturen

Deutscher Städte- und Gemeindebund

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden. Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt er den Kommunen eine starke Stimme und greift die Themen auf, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort bewegen.

zur Homepage