Beirat

Der KWW-Beirat setzt sich zusammen aus 23 Vertretenden aus Politik, Wissenschaft, Fach- und Branchenverbänden, Kommunen und Stadtwerken sowie von kommunalen Spitzenverbänden. Gemeinsam mit ihnen diskutieren wir die inhaltliche Ausrichtung des KWW, sowie Schwerpunkte und Herausforderungen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP).

© dena/Foto: Sascha Linke
Boris

Boris Bartenstein

KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

"Das Kompetenzzentrum Wärmewende bereitet den Weg für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Baden-Württemberg. Bis spätestens 2040 sollen alle Gebäude klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Das Ziel ist es, im Energiesystem der Zukunft Wärmenetze, dezentrale Erzeugungsanlagen und die Nutzung von Abwärme in einen sinnvollen Einklang zu bringen. Bei diesem Strukturwandel spielt die Kommunale Wärmeplanung eine zentrale Rolle."

Dr. Veit

Dr. Veit Bürger

Öko-Institut e.V.

"Meine Themen: die politische Ausgestaltung der Wärmewende (aktuelle Themen u.a. Kommunale Wärmeplanung, MEPS, Transformation der Fernwärme, Markttransformation Wärmepumpen, soziale Verteilungswirkungen) sowie Szenarien und Zielbilder für die Wärmewende."

Dr.-Ing. Anna Marie

Dr.-Ing. Anna Marie Cadenbach

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

"Im Kontext der Energiewende, bilden die energetische, ökologische und wirtschaftliche Analyse thermischer Energieversorgungslösungen den Schwerpunkt meiner Arbeiten. Einen besonderen Fokus nehmen die Themen Transformation, Dekarbonisierung, Flexibilisierung und Digitalisierung der Fernwärmeversorgung ein."

Tobias

Tobias Dworschak

vedec - Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V.

"Meine Themen: Energieeffizienz, Contracting, Energiedienstliestungen, Wärme- und Energielieferung, Wärmewende und Erneuerbare Wärme."

Dr. Thomas

Dr. Thomas Engelke

Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

"Aktuelle Arbeitsschwerpunkte des vzbv im Bereich Energie und Bauen betreffen die aktuelle Energiekrise, insbesondere die Sicherstellung der Versorgung, die Bezahlbarkeit und die Sicherung der Rechte der Verbraucher:innen. Darüber hinaus setzt sich der vzbv für die Umsetzung der Energiewende ein, insbesondere zu den Themen Teilhabe der privaten Haushalte, Energieeffizienz, Wärmewende und Strommarktdesign."

Florian

Florian Feldhoff

Verband Kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)

"Nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert! Die Kommunalwirtschaft spielt eine zentrale Rolle für das Gelingen der Wärmewende und damit auch das Erreichen der Klimaziele. Die Wärmeplanung sehen wir als eines der zentralen Instrumente, um die Wärmewende effizient und gesellschaftlich tragfähig umzusetzen. Bei der Umsetzung sind die Wärmeversorger vor Ort unerlässliche Partner an der Seite der Kommunen und der Bevölkerung."

Timm

Timm Fuchs

Deutscher Städte- und Gemeindebund

"Mein Thema ist unter anderem die Schaffung guter Rahmenbedingungen für die Energiewende in den Städten, Quartieren und in den ländlichen Räumen im Zieldreieck von Klimaschutz, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit."

Gudrun

Gudrun Gumb

KfW Bankengruppe

"Meine Themen: Förderung von Kommunen und kommunalen Unternehmen beim Auf- und Ausbau von Wärmenetzen und der Bereitstellung von Wärmequellen aus erneuerbaren Energien. Systemische Förderung von Quartieren und Kommunen im Hinblick auf Klimaneutralität und Resilienz bezüglich des Klimawandels."

Johannes

Johannes Hofmann

GermanZero e.V.

"Durch die Wärmeplanung und gute Umsetzungsstrategien werden Kommunen zentrale Akteure für die Wärmewende. Damit das zügig gelingt, unterstützen wir sie mit Informationsmaterialien und Tools und als Multiplikator vor Ort. "

Anne

Anne Kimmel

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Verantwortlich für den Themenbereich 'Wärme und Kälte'

Thorsten

Thorsten Krüger

Bürgermeister und Botschafter für Nachhaltigkeit im Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB)

"Ja, die Energiewende kostet Geld, doch wenn wir jetzt nicht investieren, dann kostet es unsere Zukunft und die unserer Kinder. Wir Deutschen tendieren dazu, in jeder Chance eine Krise zu sehen. Ich plädiere dafür, in der Krise eine Chance zu sehen."

Kai

Kai Lipsius

Leiter Grüne Hauptstadt Agentur / Klimaschutzbeauftragter Stadt Essen

"Zum Erreichen der Klimaneutralität ist ein breites Themenspektrum zur urbanen Energiewende zu lösen und umzusetzen. Von der individuellen Gebäudemodernisierung, erneuerbaren Energien über integrierte Quartierskonzepte und smarte Sektorenkopplung bis zur Dekarbonisierung des Wärme- und Stromsystems."

Matthias

Matthias Lux

Vorsitzender der Geschäftsführung Stadtwerke Halle GmbH

Aufsichtsratsvorsitzender Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Vorstandsmitglied und Mitglied im Lenkungskreis "Wasser" BDEW Landesgruppe Mitteldeutschland Mitglied im erweiterten Vorstand VKU Landesgruppe Sachsen-Anhalt Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Pro Halle e.V. Beisitzer des Vorstandes EMMD Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e. V.

Barbara

Barbara Metz

Deutsche Umwelthilfe

"Im Bereich der Energiewende liegt der Fokus auf Energieeffizienz, der nachhaltigen Sanierung und der Sozialverträglichkeit."

Marko

Marko Mühlstein

Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD)

Energieeinsparung, Steigerung der Energieeffizienz, Ausbau der erneuerbaren Energien, Systemtransformation; Vernetzung, regionale Wertschöpfung

Philipp

Philipp Reiß

Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik

"Die Kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein, um die Klimaziele zu erreichen. Nicht zuletzt durch die gesetzlichen Pflichten sind Kommunen die Schlüsselakteure bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Städte, Landkreise und Gemeinden sind dabei auf nachhaltige Kooperationen mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft angewiesen, um der Komplexität dieser Aufgabe gerecht zu werden und mittel- und langfristig die Umsetzung der Wärmewende und deren Akzeptanz sicherzustellen."

Gisela

Gisela Renner

Vorstandsvorsitzende GIH NRW e.V.

"Das Wissen über die Interaktion zwischen Gebäudehülle, Anlagentechnik und Nutzern ist wichtig bei der Entwicklung von Konzepten für ganze Quartiere. Dabei müssen über technische Lösungen hinaus viele Prozesse weiterentwickelt werden, bei denen Akteure frühzeitig auf Augenhöhe eingebunden werden."

Dr. Matthias

Dr. Matthias Sandrock

Hamburg Institut

"Es ist nicht die Frage, ob wir uns heute erneuerbare Energien leisten können – die Frage ist, wie lange wir uns fossile Energien noch leisten können."

Andreas

Andreas Vogt

Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

"Die Energiewende ist ein Marathon, bei dem jeder erreichte Kilometer gefeiert werden sollte. Es ist wichtig, die Fortschritte zu würdigen und gleichzeitig das Ziel nie aus den Augen zu verlieren. Die Dauer des Weges hängt davon ab, wie schnell wir die einzelnen Etappen erfolgreich meistern. Jeder Meter zählt!"

Carla

Carla Vollmer

Umweltbundesamt

"Das Fachgebiet 'Erneuerbare Energien' befasst sich mit Grundsatzfragen und übergreifenden Angelegenheiten zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie der Technikbewertung und -weiterentwicklung für alle Sparten der erneuerbaren Energien. Wir erarbeiten Strategien, Konzepte, Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmesektor sowie zur Minderung der Umwelteffekte der erneuerbaren Energien."

Dr. Christine

Dr. Christine Wilcken

Deutscher Städtetag

"Ohne die Städte wird die Klima- und Energiewende nicht gelingen. Die Wärmewende durch kommunale Wärmeplanung ist zentraler Bestandteil. Dafür brauchen wir einen regulatorischen Rahmen, der Gestaltungsfreiheit vor Ort bietet. Vor allem muss die Investitionsfähigkeit der Städte und ihrer Unternehmen erhalten bleiben."

Kerry

Kerry Zander

Hansestadt Wismar, Amt für nachhaltige Stadtentwicklung, Projektmanagement und Welterbe

"Die Energiewende ist das wichtigste Handlungsfeld beim Klimaschutz. Die Kommunen sind mit ihren Planungsaufgaben zum einen die Wegbereiter vor Ort und müssen andererseits eine Vorbildfunktion ausüben. Energiewende ist Teil der Daseinsvorsorge und muss vorausschauend mit Blick auf Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und ökologische Auswirkungen geplant und umgesetzt werden."

Uwe

Uwe Zischkale

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

"Die Kommunale Wärmeplanung ist durch das Gesetz des Bundes und der Ländergesetzgebung die zentrale Leitlinie für die strategische Planung der Energiewende auf kommunaler Ebene."