Kerry Zander

Hansestadt Wismar, Amt für nachhaltige Stadtentwicklung, Projektmanagement und Welterbe

"Die Energiewende ist das wichtigste Handlungsfeld beim Klimaschutz. Die Kommunen sind mit ihren Planungsaufgaben zum einen die Wegbereiter vor Ort und müssen andererseits eine Vorbildfunktion ausüben. Energiewende ist Teil der Daseinsvorsorge und muss vorausschauend mit Blick auf Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und ökologische Auswirkungen geplant und umgesetzt werden."

Beruflicher Werdegang und Arbeitsschwerpunkte

Beruflicher Werdegang:

  • 1984 - 1988 Diplomstudium Konstruktiver Ingenieurbau an der TH Wismar mit der Vertiefung Wohnungs- und Gesellschaftsbau
  • 1988 - 1989 Zusatzstudium Informatik an der Universität Rostock
  • 1988 - 2024 Stadtverwaltung Rostock – bis 2008 in der Bauverwaltung und danach Koordinatorin der Klimaschutzleitstelle
  • seit 2024 Hansestadt Wismar, Amt für nachhaltige Stadtentwicklung, Projektmanagement und Welterbe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Fortschreibung des integrierten Stadtentwicklungskonzepts mit dem Ziel der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit
  • Begleitung von kommunalen Fachplanungen für die Integration in die Nachhaltigkeitsstrategie
  • Etablierung der Handlungsfelder Klimaschutz und Klimaanpassung in die Stadtverwaltung
  • Forcierung der Energiewende durch Wärmewende
  • Sicherung des UNESCO-Welterbestatus
  • Öffentlichkeitsarbeit 

Hansestadt Wismar

Die Hansestadt Wismar ist mit Schiffbau, Hafen und Holzverarbeitungsindustrie ein bedeutender Wirtschaftsstandort in Mecklenburg-Vorpommern. Aufgrund ihrer historisch wertvollen Bausubstanz gehört die Altstadt von Wismar zum UNESCO-Welterbe. Die Stadtverwaltung stellt sich der Aufgabe, die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und den Erhalt des kulturellen Erbes mit den globalen Zielen der Nachhaltigkeit zu verbinden. 

Ein wichtiges Vorhaben und eine Herausforderung ist dabei die Kommunale Wärmeplanung, die die Grundlage für die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien oder unvermeidbare Abwärme bildet. Die Erarbeitung des Wärmeplans erfolgt durch die Stadtverwaltung gemeinsam mit relevanten lokalen Akteuren und Interessenvertretern, um gute Voraussetzungen für die nachfolgende Umsetzung zu schaffen.