Batteriespeicher und EE - Anlagen an einem Netzverknüpfungspunkt
Im Rahmen der Veranstaltung werden die rechtlichen und regulatorischen Grundlagen für Batteriespeicher analysiert, die für die Energiewende zunehmend an Bedeutung gewinnen. Schwerpunkte liegen auf der Einbindung und Vermarktung von Speichern im Strommarkt sowie auf den Herausforderungen des Planungs- und Baurechts, insbesondere bei Großprojekten. Zudem werden die Zulassungsverfahren, inklusive Umweltverträglichkeitsprüfungen und Schutzvorgaben auf nationaler und EU-Ebene, detailliert behandelt. Die Diskussion umfasst auch die Unterschiede zwischen eigenständigen Speichern und deren Verknüpfung mit Erzeugungsanlagen oder dem Netzbetrieb sowie Strategien zur rechtssicheren Flächensicherung für erneuerbare Energieprojekte. Ziel ist es, praxisorientierte Lösungsansätze für die komplexen rechtlichen Anforderungen aufzuzeigen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.020€.