KWW-Spezial: Thermische Speicher
Aufgrund von tageszeitlichen und saisonalen Schwankungen steht erneuerbar erzeugte Wärme nicht immer dann zur Verfügung, wenn der Wärmebedarf am höchsten ist.
Durch thermische Speicher, auch Wärmespeicher genannt, kann die Wärme eines Sommertages oder die Abwärme eines Unternehmens gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben werden.
Dadurch können thermische Speicher Flexibilität und Planungssicherheit für das Wärmenetz schaffen.
Foglende Referierende waren zu Gast:
- Dr. Peter Lorenzen, HAW Hamburg – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Competence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz; und Wärmewerk GmbH
- Alexander Sommer, EVH GmbH – Leiter Transformation/Digitalisierung
- Peter Bielenberg, Wärmeinfrastruktur Meldorf GmbH & Co.KG – Geschäftsführung
Herr Dr. Lorenzen gab einen Einblick in die Vielzahl der Anwendungsfälle von Wärmespeichern und eine theoretische Einführung in die Technologie. Im Anschluss berichteten Herr Sommer vom Energie und Zukunftsspeicher in Halle und Herr Bielenberg vom Erdbeckenwärmespeicher in Meldorf.