Team-Wärme-Planspiel
Das Team-Wärme-Planspiel fördert den Austausch und die Zusammenarbeit der beteiligten Akteurinnen und Akteure zur Kommunalen Wärmewende. Diese erspielen sich eine Vision der lokalen Wärmeplanung, technisches Verständnis und aufgrund des kooperativen Spielstils eine Basis für die zukünftige Zusammenarbeit.

Das Planspiel erlaubt den Teilnehmenden den Sprung in das flexibel zu wählende Zieljahr und fordert sie auf, eine gemeinsame Vision der klimaneutralen Wärmeversorgung zu diesem Zeitpunkt zusammenzustellen. Die verschiedenen Technologien, Energiequellen und Energieprinzipien sind dabei als Fußballerinnen und Fußballer mit Stärken und Schwächen dargestellt, die es zu einem lokal angepassten Team zu vereinen gilt. Die Teamaufstellung erfolgt dabei durch gemeinsames Abwägen, Priorisieren und Aussortieren der Technologien.
Das Team-Wärme-Planspiel kann jederzeit eingesetzt werden. Es bietet einen niedrigschwelligen thematischen Einstieg für kommunale Akteurinnen und Akteure, die sich der Wärmeplanung als neuer Aufgabe widmen. Im fortgeschrittenen Planungsprozess kann die Erstellung von Szenarien und konkreten Projekten stärker in den Fokus des Spiels gerückt werden.
Das Planspiel kann grundsätzlich allen Akteurinnen und Akteuren der Wärmewende dabei helfen, ein Verständnis und eine Vision für die klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. Das KWW setzt das Team-Wärme-Planspiel dabei vorrangig ein, um Kommunen im Wärmeplanungsprozess zu unterstützen. Für Planspieltermine laden wir dabei bevorzugt Kommunalverwaltung (Verwaltungsspitze, Bauamt, Stadtplanung, Klimaschutzmanagement), kommunale oder regionale Energieversorger, Industrie, Wohnungswirtschaft, Verbände und weitere ein.
Eine sinnvolle Gruppengröße für das Planspiel liegt bei 10 bis 20 Personen. Maximal sind 30 bis 35 Personen möglich. Die Arbeit an individuellen Wärmeplänen findet dann in Kleingruppen zu 5 bis 7 Personen statt. In größeren Gruppen verliert sich der Charakter der vertrauensvollen Zusammenarbeit zunehmend. Außerdem ist dann eine weitere Spielleitung sinnvoll. Der zeitliche Umfang des Planspieltermins liegt zwischen 120 und 180 Minuten und hängt auch davon ab, wie viel Vorwissen in der Spielgruppe zu erwarten ist.
Wem stellt das KWW das Planspiel zur Verfügung?
Das KWW stellt das Spielmaterial bevorzugt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Verfügung, die nach erfolgreicher Schulung Spieltermine anbieten können. In Einzelfällen sind auch Spieltermine durch das KWW möglich. Nachfolgend finden Sie das für Ihren Fall passende Angebot des KWW.
- Energieagenturen, Forschungsnetzwerke, Verbände und weitere Akteure, die das Planspiel nicht kommerziell einsetzen wollen, können Multiplikator oder Multiplikatorin werden. Nach einer Schulung zur Spielleitung erhalten sie die Planspielsets für die Durchführung eigener Spielsessions. Schreiben Sie uns hierfür über unser Kontaktformular und skizzieren Sie uns die geplanten Einsätze des Spiels. Dann prüfen wir gerne, ob Sie als Multiplikator oder Multiplikatorin in Frage kommen.
- Sollten Sie als Landkreis das Planspiel in einer Veranstaltungsreihe für Ihre Kreiskommunen einsetzen wollen, kann ebenfalls eine Schulung durch uns und eine Herausgabe des Planspiels an Sie erfolgen. Damit verbunden ist ein weiterer Austausch zum Status der Kommunalen Wärmeplanung in Ihrem Landkreis möglich.
- Wenn Sie als Kommune Interesse an einem Planspieltermin haben, melden Sie sich gerne bei uns. Wir prüfen, ob wir selbst oder ein nahegelegener Multiplikator den Termin durchführen können. Den Planspieltermin verbinden wir mit einem Austauschgespräch zur Wärmeplanung vor Ort.
Einen Versand oder Verleih sowie Erwerb der Planspiele sehen wir aktuell nicht vor. Auch eine digitale Version des Planspiels wird es vorerst nicht geben. Das Team-Wärme-Planspiel darf ausschließlich nicht-kommerziell eingesetzt werden.
Wollen Sie Spielleiterin oder Spielleiter werden? Schreiben Sie uns über unser Kontaktfomurlar.
Mehr Material
Einen ersten Eindruck von Planspiel erhalten Sie schon mit der Spielanleitung. Hier können Sie sich mit dem Layout, der Spielmechanik sowie Tipps zur Vorbereitung von Planspielterminen vertraut machen. Unter anderem finden Sie darin die Druckanleitung für große Kartenausschnitte Ihrer Gemeinde.
Wenn Sie das Planspiel bereits als Multiplikator oder Multiplikatorin einsetzen, können Sie hier die Druckvorlage für die Klebebilder herunterladen.

Impressionen von Spielterminen
Mehr vom KWW

Fachakteure und Öffentlichkeit beteiligen
Die Wärmeplanung wird in den Kommunen gemacht, weil die Voraussetzungen regional stark variieren. Entsprechend ist die Expertise der lokalen und regioanlen Akteurinnen und Akteure besonders wichtig. Hier erfahren Sie, wie Sie diese in die verschiedenen Planungsphasen einbinden können und müssen.

KWP in der Praxis
Umso mehr Wärmepläne erstellt und Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorung umgesetzt werden, desto mehr Erkenntnisse sammeln wir. Dieses Erfahrungswissen finden Sie auf diesen Seiten.

Veranstaltungskalender
Die aktuellsten Informationen erhalten Sie bei Veranstaltungen. In unserem Veranstaltungskalender finden Sie unsere eigenen Webseminare und Vortragstermine, aber auch spanndene Veranstaltungen anderer Anbieter rund um die Wärmewende.