StartseiteFokusthemenDaten in der KWPDatenerhebung und -verarbeitung im WPG

Datenerhebung und -verarbeitung im WPG

Für die Erstellung Kommunaler Wärmepläne werden bereits vorhandene Daten genutzt. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Vorgaben das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) dazu macht und wie Sie im Rahmen der Bestandsanalyse eine Datensammlung aufbauen.

© Shutterstock/BigPixel-Photo

Der Umgang mit Daten wird im Wärmeplanungsgesetz an unterschiedlichen Stellen thematisiert. Die Datenverarbeitung ist in Abschnitt 3, insbesondere in den Paragraphen 10 bis 12 des WPG geregelt:

Konkrete und praktische Erläuterungen zur Umsetzung der Datenverarbeitung finden Sie im Leitfaden Wärmeplanung (ab S. 32). Eine weitere relevante Publikation hierfür ist der Leitfaden Daten für die Kommunale Wärmeplanung vom Deutschen Städtetages und PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH.

Aufbau einer Datensammlung

Mit den relevanten Bestandsdaten wird schrittweise die Datengrundlage aufgebaut. Die einzelnen Schritte können Sie in dieser Tabelle aus dem Leitfaden Wärmeplanung nachvollziehen (Anhang A.3, S.112-115). 

Schritte

Zweck eines Datensatzes

Daten

Quelle

Liegen Daten nicht vor, mögliche Hilfskonstruktionen

Grundlagenkarte (OpenStreetMaps oder ähnliches, nutzbare Satellitenkarten)

Erstellung einer Karte mit grundlegenden Gebäudeinformationen

Georeferenzierte Darstellung von Gebäuden

Lage (Adresse)

Amtliches Liegenschaftskataster der AdV

 

Georeferenzierte Darstellung von Gebäuden

Lage (Vektordaten)

Ableitbar aus OpenStreetMaps oder ähnliches

 

Sektorale Aufteilung und Zuteilung in beheizte/unbeheizte Gebäude

Gebäudefunktion

Amtliches Liegenschaftskataster der AdV

 

Gemeindezuordnung

Gemeindeschlüssel

Amtliches Liegenschaftskataster der AdV

 

Aktualisierung des Gebäudedatensatzes

Lage der Gebäude in Neubaugebieten, Gebäudeabrisse

Amt für Geoinformation, Vermessungsamt

 

Einteilung des beplanten Gebiets in Teilgebiete und für die WP geeignete kleinräumige Gebietsumrisse

Gebietseinteilung nach Baualtersklassen

Baujahr

Bebauungspläne der Verwaltung

Zensusdaten mit Baujahren in 100x100-Meter Raster

Gebietseinteilung nach Handlungsmöglichkeiten

Satzungsgebiete

Städtebauliche Sanierungsgebiete der Verwaltung

Lokalisierung von öffentlichen Liegenschaften als mögliche Ankerkunden

Lage, Gebäudefunktion, Nutzungsart, Energieverbrauch, Energieträger

Kommunales Energiemanagement

Homogene Gebietseinteilung nach bestehender Hauptversorgung

Lage des Wärmenetzes (straßenbezogen), Art (Wasser, Dampf), Jahr der Inbetriebnahme

Betreiber des Wärmenetzes

Homogene Gebietseinteilung nach bestehender Hauptversorgung

Lage des Gasnetzes (straßenbezogen), Art und Jahr der Inbetriebnahme

Gasnetzbetreiber

 

Verbesserung und Konkretisierung der Gebäudedaten als Grundlage für die Verbrauchserfassung

Abgrenzung zwischen EFH und MFH

Anzahl der Wohnungen pro Gebäude

Einwohnermeldeamt

Abschätzung anhand der Informationen zu Nachbarschaften (z.B. direkt angrenzender Reihenhausbebauung) oder ggf. vorhandenen Gebäudedaten (Fläche, Höhe, Anzahl Vollgeschosse)

Zuordnung von Nutzflächen an die Gebäude

Nutzfläche

Amt für Geoinformation

Abschätzung über Anzahl der Vollgeschosse und Grundfläche oder über Daten zum Gebäudevolumen (nach DIN 4108-6)

Identifikation von denkmalgeschützten Gebäuden und Ensembles

Lage (Adresse)

Amt für Denkmalpflege

 

Genauere Identifikation unbeheizter Gebäude

Gebäudefunktion

 

Amt für Geoinformation, Vermessungsamt

Abschätzung über Geometriedaten aus öffentlichen Datenquellen (z.B. OSM)

Gebäudegrundkarte mit Teilgebietseinteilung und kleinräumigeren Gebietsumrissen (z.B. Baublöcken)

Erweiterung der Karte um zentrale Infrastrukturen, insbesondere für die Einteilung des beplanten Gebiets in Wärmeversorgungsgebiete
 

Verortung der Kläranlage im Gemeindegebiet

Verortung der Abwassersammler > DN800

Lage (Adresse), Kapazität und Einwohnergleichwert

Lage (straßenbezogen), Nennweite, Jahr der Inbetriebnahme und Trockenwetterabfluss

 

 

Institution der Abwasserentsorgung
 

Institution der Abwasserentsorgung

 

Verortung der Hoch- und Mittelspannungsnetze

Lage

Stromnetzbetreiber

 

Verortung von Umspannstationen (Mittel- und Niederspannung)

Lage und Höhe freier Netzanschlusskapazitäten

Stromnetzbetreiber

 

Verortung von Optimierungsmaßnahmen und Erweiterungen im Niederspannungsnetz

Verortung der Wärmeerzeuger für Wärmenetze

Lage und Beschreibung der geplanten Maßnahmen
 

Lage, Art, Energieträger, thermische Leistung und eingespeiste Wärmemenge

Stromnetzbetreiber


 

Betreiber des Wärmenetzes

 

Karte zu zentralen Infrastrukturen

Ermittlung von pseudonymisierten Verbräuchen pro Gebäude aus Versorgungsdaten

Analysen zum Wärmeverbrauch inkl. Energieträgerverteilung Gas, Fernwärme, Heizöl, Festbrennstoffe

  • Abweichender Median vom Mittelwert des Verbrauchs liefert Indizien dafür, ob größere Gebäude vorhanden sind, ggf. mit Unterversorgung
  • Das Delta zwischen Gesamtzahl der Gebäude und der Anzahl der Gebäude mit Gas, FW, Schornsteinfeger-Informationen liefert Informationen über strombeheizte Gebäude (Nachtspeicher, Direktstrom oder Wärmepumpen)
  • Identifikation von Baublöcken mit Gasetagenheizungen

Auf 5 EFH aggregierte Gasverbräuche (Summe, Mittelwert, Median, Perzentile) oder gebäudescharfer Gasverbrauch bei MFH und NWG der letzten 3 Jahre

Anzahl der Abnahmestellen und Adressen der im mit Gas versorgten Gebäude

Gasnetzbetreiber/Messstellenbetreiber

 

 

 

 

 

 

 

Aggregierter Gasverbrauch zum von der planungsverantwortlichen Stelle vorgegebenen Gebietsumriss (Summe, Mittelwert, Median, Perzentile)

Auf 5 EFH aggregierte Wärmeverbräuche (Summe, Mittelwert, Median, Perzentile) oder gebäudescharfer Wärmeverbrauch bei MFH und NWG der letzten 3 Jahre

Wärmenetzbetreiber, Energieversorgungsunternehmen

 

 

 

Aggregierter Wärmeverbrauch je von der planungsverantwortlichen Stelle vorgegebenen Gebietsumriss (Summe, Mittelwert, Median, Perzentile)

Anzahl der Übergabestationen und Adressen der mit Fernwärme versorgten Gebäude

Wärmenetzbetreiber, Energieversorgungsunternehmen

 

Auf 3 EFH aggregierte oder bei MFH, NWG gebäudescharfe Informationen (Summe der Kesselleistung je Energieträger, Mittelwert, Median, Perzentile)

Anzahl der Feuerstätten und Adressen der Gebäude mit Feuerstätten, differenziert nach Heizwert/Brennwert, zentral und dezentral

Schornsteinfeger

 

Summe der Kesselleistung je Energieträger (getrennt nach Art des Wärmeerzeugers z. B. zentraler Brennwertkessel, Etagenheizung, Therme, Einzelraumofen)

Vervollständigung der Bestandsaufnahme

Identifikation von Gebäuden mit Wärmepumpen

Lage von Neubaugebieten mit Wärmepumpen

Stadtplanungsamt, Bebauungspläne, Städtebauliche Verträge

 

Lage genehmigungspflichtiger oder anzeigepflichtiger Wärmequellen für Wärmepumpen

Genehmigungsbehörden Landratsämter/Kommune

 

Identifikation von Solarthermieanlagen und deren Rolle in der Energieversorgung

Lage und Kollektorfläche zu bestehenden Solarthermieanlagen

Lage und Kollektorfläche zu bestehenden Solarthermieanlagen

 

Identifikation von Gebäuden mit Nachtspeicherheizungen und Luft-Wärmepumpen

Lage der Gebäude/Gebäudeblöcke, die überwiegend mit Strom beheizt werden

Verbrennungsverbots-Satzungen

Gespräche mit EVUs, Verwaltung etc.

Kartografische Darstellung von Gebäuden bzw. Gebietsumrissen mit Energieträgern

 

Ermittlung typischer Wärmebedarfe in Gebäuden ohne Verbrauchsdaten


Ermittlung typischer Wärmebedarfe in Gebäuden mit Biomasse, Ölkessel

Nutzflächen

 


Nutzflächen

 

Amt für Geoinformation, Grundbuch

 


Amt für Geoinformation, Grundbuch

Abschätzung über Grundfläche, Gebäudehöhe, Anzahl der Vollgeschosse etc.

Abschätzung über Kesselleistung und Vollbenutzungsfunktion

Kartografische Darstellung von Gebäuden bzw. Gebietsumrissen mit Wärmemengen und Energieträger

Mehr Informationen zur konkreten Darstellung der Wärmeverbrauchs- bzw. -bedarfsermittlung je nach Energieträger und Wärmeversorgungstechnologien und dazugehörigen Datenquellen finden Sie im Leitfaden Wärmeplanung (S. 44). 

Datenerhebung und -management

Welche Daten braucht eine Kommune für eine erfolgreiche Wärmeplanung? Welche Daten sind verfügbar? Und wie sieht ein gutes Datenmanagement aus? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das KWW-Spezial zum Thema Datenerhebung & Datenmanagement auf der Großen KWW-Konferenz 2024.