Rückblick: KWW-Konferenz 2023
Materialien aus den Workshops und Vorträgen
Im Folgenden finden Sie die zur Verfügung gestellten Foliensätze unserer Referierenden zum Download:
Das Programm vom Vormittag
Großartige Grußworte, Keynotes und der spannende KWW-Talk zu den Zielen und Chancen des Wärmeplanungsgesetzes prägten das Vormittagsprogramm der großen KWW-Konferenz am 20. September. Sie haben die Veranstaltung verpasst? Sehen Sie sich einfach den Live-Mitschnitt an.
Programm
Die Veranstaltung fand am 20.09.2023 von 10-21 Uhr in der Händel-Halle, Salzgrafenplatz 1 in Halle (Saale) statt. Das war unserer Programm vor Ort:
Herzlich Willkommen zur ersten KWW-Konferenz in Halle (Saale)!
Unter dem Motto "Wärmewende(n) gemeinsam gestalten" erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Panels und interaktiven Formaten rund um die Kommunale Wärmeplanung.
- Ab 09.00 Uhr: Anmeldung & Ankommen in der Händel-Halle
- Bitte halten Sie Ihr Ticket von unserem Dienstleister "Let's get digital" bereit, das sie von uns per Email erhalten haben, und zeigen Sie es am Einlass vor.
Finden Sie Ihr passendes Gegenstück: KWW-Puzzle
Am Einlass erhalten Sie ein Puzzlestück, das Ihnen das Netzwerken zur Wärmewende vereinfachen wird: Finden Sie den Akteur mit dem passenden Gegenstück (gleiche Farbe; passende Wortsilbe) und formulieren Sie auf dem zusammengesetzten Puzzle Ihre gemeinsame Botschaft für die Wärmewende. Geben Sie das Puzzle am KWW-Stand im Foyer ab und erhalten Sie eine kleine Überraschung.
Großer Saal:
- 10:00 Uhr Begrüßung durch Sissy Metzschke (Moderation) und Robert Brückmann (Leiter des KWW)
- 10:10 Uhr Grußwort Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt
- 10:15 Uhr Grußwort Kristina Haverkamp, Geschäftsführung Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
- 10:30 Uhr Video-Grußwort Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- 10:45 Uhr Keynote Dr. Jörg Wagner, Leiter der Unterabteilung Stadtentwicklungspolitik, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
- 11:05 Uhr KWW-Talk: Ziele und Chancen des Wärmeplanungsgesetzes // Panel-Gäste:
- Thomas Charles, Referent, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Dr. Jörg Wagner, Leiter der Unterabteilung Stadtentwicklungspolitik, BMWSB
- Ulrich Hoehler, Erster Landesbeamter Landkreis Lörrach
- Simone Ariane Pflaum, Leiterin des Referates Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz, Stadt Leipzig
- Timm Fuchs, Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Moderation: Sissy Metzschke
- 12:00 Uhr: Keynote Kommunale Wärmeplanung - Dänische Erfahrungen und Zukunftsaussichten,
- Christian Bjerrum Jørgensen, Botschaftsrat für Energie, Königliche Dänische Botschaft in Berlin
Foyer:
- ganztägig: Markt der Möglichkeiten - Infopoints von Akteuren aus der KWP-Fachwelt für kommunale Vertreterinnen und Vertreter:
- Einblicke in die Praxis:
- Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Südliches Anhalt, Renergiewerke Fuhne
- Energieinitiative Halle
- Kommunennetzwerk Klimabündnis
- Aus der Wissenschaft
- Zukunft der Sektorkopplung (ZuSkE, ein Projekt des VDW e.V.))
- Fraunhofer IMW
- Aus der dena
- Serielles Sanieren/Energiesprong
- Kompetenzzentrum zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi)
- Themen aus dem Team "Quartier & Stadt"
- Zukunft der Energieversorgung (ZDE)
- Industrie, Mobilität, Energieeffizienz (IME)
- Einblicke in die Praxis:
- Lounge & Arbeitsbereiche ganztägig
- 12:15-13:30 Uhr Mittagsbuffet: Pause & Netzwerken im Foyer
Großer Saal: Fachdiskurse Kommunale Wärmeplanung
Welche Chancen bietet die Kommunale Wärmeplanung und was kommt da genau auf Kommunen zu? In den Workshops berichten Kommunen von ihren Erfahrungen im Prozess der Kommunalen Wärmeplanung - von positiven Entwicklungen, aber auch von Herausforderungen, von guten wie schlechten Überraschungsmomenten. Im Mittelpunkt des Workshops steht der Austausch mit Ihnen und den individuellen Aufgaben, die eine KWP mit sich bringt. Kommen Sie miteinander ins Gespräch, lernen Sie voneinander und Ihren gegenseitigen Erfahrungen!
- 13:35-13:55 Uhr Impuls: "Klimaschutz und Wärmewende: Botschaften aus dem Ahrtal über Halle (Saale) ins ganze Land", Andreas Döhrer, Unternehmensberater & Zeitzeuge/Betroffener der Flutkatastrophe 2021
- 14:00-15:30 Uhr Panel: Wer bezahlt die Transformation? Finanzierung von Planung und Umsetzung der Wärmewende
- Panelisten:
- Mica Valdivia, Verband Öffentlicher Banken (VÖB)
- Philipp Reiß, Agentur für Kommunalen Klimaschutz
- Gudrun Gumb, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Levi Henze, Dezernat Zukunft
- Moderation: Tim Sternkopf, dena
- Panelisten:
- 15:45-16:45 Uhr Vortrag: Die Bedeutung von Daten und Beteiligung – Einblicke ins Wärmeplanungsgesetz und die Praxis
Theorie und Praxis zusammen denken. Durch zwei Vorträge werden die abstrakten Aspekte der Wärmeplanung konkret und greifbar. Warum muss wer beteiligt werden und wie tragen die Beteiligten zur Datenbasis der Wärmeplanung bei? Wesentliche Schritte des Datenhandlings werden zusammengetragen und es wird gezeigt, welche Vorteile sich aus einem bundesweites Wärmeplanungsgesetz ergeben werden.
- Impulsgeber: Dr. Maik Günther, Stadtwerke München
- Moderation: Bianca Gebhardt (KWW) & Rebecca Klausing (KWW)
Seminarraum 1: Akteure Kommunale Wärmeplanung
Diskutieren Sie mit: Welche Perspektiven hat die Kommunale Wärmeplanung? Wie kann eine solche große Transformationsaufgabe finanziert werden? Und was bedeutet sie ganz konkret für das eigene Zuhause? Wie gelangt man an die notwendigen Datenmengen, um eine KWP umzusetzen - und welche sind das überhaupt? Im folgenden Panel und den beiden Workshops erhalten Sie Einblicke in komplexe Themenfelder, sowie konkrete Tools und Expertise, die Sie in Ihrer jeweiligen Kommune unterstützend einsetzen können.
14:00-15:30 Uhr Interaktive KWP:
Anhand eines Planspiels der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) können Sie sich auf interaktive Art und Weise mit der Kommunalen Wärmewende vertraut machen. So können Sie den Ablauf, das Zusammenspiel verschiedener Erfüllungsoptionen und die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren der Kommunalen Wärmeplanung besser kennenlernen. Im Anschluss stellen wir Ihnen ein Tool der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) vor, das Ihnen durch interaktive Bedienung dabei hilft, Möglichkeiten der Sektorenkopplung in Ihrer Kommune zu identifizieren.
- Vorstellung des interaktiven Planspiels "Team Wärme" in Zusammenarbeit mit Andreas Skrypietz (Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU))
- Vorstellung eines interaktiven Beratungstools in Zusammenarbeit mit Dr. Maria Reinisch (Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene (ZuSkE) // Verband Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW))
- Moderation: Laura Hahn (KWW) & Torsten Schmidt-Baum (KWW)
16:45-17:45 Uhr Workshop: Wie bekomme ich alle KWP-relevanten Akteure meiner Kommune an einen Tisch?
Die Kommunale Wärmeplanung funktioniert nur durch die gemeinsame Zusammenarbeit der verschiedenen beteiligten Akteure. Frau Dr. Nowak vom halleschen Energieversorger (EVH) gibt einen Einblick in die Energieinitiative Halle und damit einen wertvollen Impuls, wie die Akteursbeteiligung in der Praxis gestaltet werden kann. Die Energieinitiative Halle ist ein Zusammenschluss von Institutionen, die gemeinsam an der Energiewende vor Ort arbeiten. Außerdem gibt es einen interaktiven Workshopteil, bei dem sich die Teilnehmenden im moderierten Rahmen über ihre Erfahrungen bei der Akteursbeteiligung austauschen können.
- Impulsgeberin: Dr. Katja Nowak, Energieinitiative Halle (Saale)
- Moderation: Paulina Mayer (KWW) & Theresa Henne (KWW)
Seminarraum 2: Treffen Sie Ihre Landesenergieagentur.
Als regionale Expertinnen vor Ort in Ihrem Bundesland verfügen die Landesenergieagenturen über lokalspezifisches Wissen und relevante Informationen für die Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung in Ihrer Kommune. Gehen Sie mit Ihrer Landesenergieagentur in den Austausch, informieren Sie sich zu den Beratungsangeboten vor Ort und vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
14:00-15:00 Uhr
- Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Sächsische Energieagentur - SAENA
- NRW.Energy4Climate & Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
- ThEGA - Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur
15:15-16:15 Uhr
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen
- Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
- Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt
- IB.SH Energieagentur (Schleswig-Holstein)
Seminarraum 3: Perspektiven der Kommunalen Wärmeplanung
KWP interaktiv: Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es, die Bedeutung und konkretes Wissen der KWP an wichtige Akteure zu vermitteln und so Akzeptanz für das Vorhaben zu schaffen? In diesem Block werden Ihnen interaktive spielerische Tools vorgestellt, die Sie in Ihrer Kommune gezielt einsetzen können, um wichtige Stakeholder oder auch die breite Bevölkerung von Relevanz und Chancen der KWP zu überzeugen.
14:00-15:00 Uhr Vortrag: Wärmewende lokal2 - im Quartier loslegen.
Die Umsetzung der Kommunalen Wärmewende bringt je nach Ort sehr unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Prof. Dr. Gapp-Schmeling arbeitet am Institut für ZukunftsEnergie und Stoffstromsysteme (IZES) in Saarbrücken. Sie koordiniert das BMWK-geförderte Forschungsprojekt „KoWa – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung“ und berichtet von verschiedenen Herausforderungen und Lösungsstrategien, die im Kontext des Projekts untersucht wurden.
- Impulsgeberin: Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling, Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme GmbH
- Moderation: Karoline Weber (KWW) & Lilian Grotelüschen (KWW)
15:15-16:30 Uhr Workshop: Wärmeplanung & Transformation: Praxisblick Strukturwandelregionen
In Strukturwandelregionen spielt die Wärmewende durch den Ausstieg aus der Braunkohle bis 2038 eine tragende Rolle. Wie die Wärmewende sich in diesen regionen gestalten lässt, zeigt die Transformationsstudie zur Dekarbonisierung zur Wärmebereitstellung in der Lausitz des Fraunhofer IEG. Im Workshop haben Sie die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Energieversorgung, Kommunalverwaltung und Kommunikation auf eine solche Transformation zu blicken, in einen interaktiven Austausch mit ihnen zu gehen und voneinander zu lernen.
- Impulsgeberin: Anja Hanßke, Fraunhofer IEG (Forschungsstudie Transformation des Wärmenetzes in Spremberg, Hoyerswerda und Weißwasser)
- Teilnehmende: Wolf-Thomas Hendrich, Geschäftsführer Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH, Andrea Behr GP Joule, Thorsten Breitschuh, Ortsbürgermeister Werdershausen
- Moderation: Sissy Metzschke
16:45-18:00 Uhr Workshop: Kommunale Wärmeplanung in großen Kommunen: Praxisblick Hamburg
Die Kommunale Wärmewende stellt sich je nach Größe der Kommune oft sehr unterschiedlich dar und mit unterschiedlichen Kommunengrößen gehen oft bestimmte Rahmenbedingungen für die Kommunale Wärmeplanung einher. Eine der großen deutschen Metropolen, die die Kommunale Wärmeplanung bereits begonnen haben, ist Hamburg. Lubow Hesse und Arne Werner von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Hamburg geben einen Einblick in die spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze, die in Hamburg bearbeitet und erprobt werden.
- Impulsgeberin: Lubow Hesse, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
- Moderation: Sissy Metzschke
Foyer:
- 18:00 Uhr: Offizieller Abschluss der Veranstaltung
- 18-21 Uhr: Abend-Catering und individuelles Netzwerken mit musikalischer Begleitung durch das Mitteldeutsche SalonOrchester